Luft- und Winddichtheitssysteme

Unsere Dichtsysteme verbessern den Wohnkomfort und die Energieeffizienz
Eine weitere Produktgruppe der STÖ sind Schalungsbahnen, Dampfbremsen bzw. -sperren und Klebesysteme. Zum Einsatz kommen hierfür neueste Produktionsanlagen zur Herstellung von Hightech-Produkten auf TPU-Basis (Thermoplastisches Polyurethan). Aufgrund dieser sogenannten Extrusionstechnologie können Dachbahnen sowie Dampfbremsensperren produziert werden, welche eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen als mikroporöse Bahnen. Die Oberflächenspannung dieser Bahnen kann durch Öle und Salze schnell zerstört und somit undicht werden. Die Technologie auf monolithischer TPU-basis bietet einen weitaus höheren Schutz gegen Chemikalien, Öle und Tenside welche im modernen Holzbau zur Antischimmelbehandlung sowie durch Öle aus Kettensägen zum Einsatz kommen.
Hauptabnehmer für Diffusionsoffene Schalungsbahnen für regensichere und erhöht regensichere Unterdächer, Dampfbremsen und Sperren sowie dazugehörige Systemklebstoffe sind Zimmerei- Fertighaus- und Innenausbaubetriebe.
Warum luft- und winddichtes Bauen so wichtig ist:
STÖ Unterdach- und Fassadenbahnen schützen die Konstruktion vor Schnee, Regen und Wind von außen. Gleichzeitig verhindern sie, dass die Dämmung von kalter Luft durchströmt wird und somit ihre volle Dämmwirkung erhalten bleibt. Eine sorgfältige und fachgerechte Verlegung ist entscheidend.
Fugen in der Luftdichtungsebene führen dazu, dass aufgrund der hohen Temperatur- und damit Druckdifferenz eine Luftströmung von außen nach innen und wiederum ein hoher Luftaustausch stattfindet. Die Wärmedämmung verliert ihre volle Wirkung und es entstehen zu hohe und unangenehme Temperaturen. In den kalten Monaten dringt trockene und kalte Luft von außen ein, kühlt die Konstruktion aus und senkt die Luftfeuchtigkeit in den Räumen. In der Heizperiode sollte die relative Luftfeuchtigkeit in bewohnten Räumen bei ungefähr 40-60 % liegen. Ein zu trockenes Raumklima ist gesundheitsschädlich.
Um die Konstruktion vor Feuchtigkeit aus der Innenraumluft zu schützen, werden STÖ Dampfbremsen eingesetzt. Diese verhindern eine ungehinderte Strömung in die Konstruktion und somit die Entstehung von Tauwasser in der Dämmebene. Feuchtigkeit in der Konstruktion kann neben der Entstehung von gesundheitsschädlichem Schimmel zu erheblichen Bauschäden führen.
Über 80 % des Energieverbrauchs in österreichischen Haushalten werden zur Beheizung und Warmwasseraufbereitung verwendet. Seit Ende 2020 werden Neubauten nur noch gefördert, welche nicht wesentlich mehr verbrauchen als sie selbst erzeugen. Nur ein luft- und winddichter Konstruktionsaufbau gewährleistet die volle Dämmwirkung. Darum ist der Einsatz von STÖ Bahnen und des systemkonformen Zubehörs essentiell.